Quinoa-Sauerteigbrot ohne Fertigmehl

Gestern hatte ich Lust auf ein gutes Brot und wollte mal wieder ganz ohne Fertigmehle arbeiten und ich muss sagen, das Ergebnis ist sehr gut geworden. Ich hatte noch Sauerteigansatz im Kühlschrank. Wenn ich ein Sauerteigbrot backe, nehme ich, bevor ich den Teig mache immer 3 EL davon und stelle sie in einem geschlossenen Glas in den Kühlschrank. Dort kann er bis zu vier Wochen bleiben. Hier ist die Anleitung für den Sauerteig und hier das Rezept für das Brot.

In einer großen Schüssel verrühre ich die 3 EL Sauerteigansatz, die ich vom letzten Brot übrig habe mit 200 g Hirsemehl, 200 g Quinoamehl und 450 ml Wasser zu einem dicken Brei.

Die abgedeckte Schüssel lasse ich über Nacht ca. 12-15 Stunden stehen. Dann sieht der Sauerteig so aus.

Am nächsten Tag gebe ich die restlichen Zutaten dazu und verknete das Ganze mit der Küchenmaschine zu einem Teig, der die Konsistenz eines zähen Rührteigs hat. Ich streiche den Teig in den Tupper Ultra oder in eine gefettete Kastenform und schneide der Länge nach einen tiefen Schnitt in die Mitte.

Jetzt muss das Brot noch ca. 2 Stunden gehen bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Dann streue ich noch Sonnenblumenkerne darüber.

Den Backofen heize ich auf 230° vor. Wenn die Hitze erreicht ist schiebe ich das Brot auf die mittlere Stufe und backe es 60 Minuten. Nach 10 Minuten Backzeit stelle ich die Temperatur auf 200° zurück.

Ich kann es kaum erwarten bis das Brot abgekühlt ist. Es ist so herrlich saftig und gut.

Für die Allergiker, die Mehle können getauscht werden gegen Buchweizen-, Teff-, Kastanien- oder Amaranthmehl. Der Kefir kann gegen Sojajoghurt oder Reiscuisine ausgetauscht werden.









Feiner Mandelzopf

Schon lange wollte ich diesen Zopf ausprobieren. Jetzt habe ich es gewagt und schaut mal wie toll er geworden ist. Ich habe ein Rezept von Dr. Schär leicht abgewandelt auf meine Bedürfnisse. Zuerst gebe ich das Mehl in eine Schüssel und bilde eine Vertiefung. Ich gebe die Hefe und etwas Zucker hinein, gieße 3-4 EL von der lauwarmen Milch darüber und warte bis sich Blasen bilden.

Die restlichen Zutaten wie Ei, Zucker, Vanillezucker und Butter gebe ich dazu und knete den Teig mit der restlichen lauwarmen Milch für 5 Min. zu einem geschmeidigen Teig.

Für 10 Min. decke ich den Teig ab und rühre in dieser Zeit die Mandeln mit Marmelade, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Sahne zu einer streichfähigen Masse. Ich rolle den Teig auf einer bemehlten Unterlage zu einem Rechteck aus und streiche die Mandelmasse darauf.

Ich rolle ihn zusammen

Jetzt schneide ich die Rolle der Länge nach durch, bis auf die letzten 3 cm.

Die zwei Stränge verschlinge ich, so dass die Schnittfläche oben ist.

Ich lege den Zopf in eine gefettete Kastenform 

Im Backofen bei 200 ° backe ich den Zopf 25-30 Min. goldbraun. Noch heiß glasiere ich ihn mit Zitronenglasur.

Den gleichen Zopf mit 1 1/2 facher Menge und ungeschälten gemahlenen Mandeln