Blätterteigröllchen

Gestern hatte ich Lust etwas Neues zu probieren. Den Blätterteig hatte ich nach diesem Rezept schon vorbereitet. Die Metallröhrchen heißen "Cannoli° die hatte ich im Internet bestellt. 

Den Blätterteig rolle ich auf einer bemehlten Unterlage 3-4 mm dick aus. Mit dem Teigrädchen schneide ich Streifen von ca. 1 1/2 cm Breite.

Die Röllchen fette ich dünn ein und lege den Teig darum. Die fertigen Röllchen setze ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die Oberfläche bestreiche ich mit einer Eigelb-Sahnemischung und schiebe sie in den vorgeheizten Backofen bei 200° Unter-/Oberhitze. 

Wer möchte kann die Röllchen mit Hagelzucker bestreuen.

Nach 18-20 Min., wenn die Oberfläche goldbraun ist, nehme ich die Röllchen aus dem Ofen.

Ich lasse die Röllchen kurz abkühlen und schiebe sie vom Metall runter. Wenn sie ganz ausgekühlt sind fülle ich sie mit Schokosahne. Dafür habe ich am Vortag einen Becher Sahne erhitzt und 100 g Zartbitterschokolade in Stücken hineingegeben. Die Sahne muss über Nacht im Kühlschrank stehen und abkühlen. Die Sahne schlage ich steif, fülle sie in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und spritze sie von beiden Seiten in den Hohlraum der Röllchen.

Wenn es schnell gehen muss, können sie auch Fertigblätterteig nehmen und mit Gebäckcreme Schokolade oder Zitrone von Dr. Oetker füllen.

Da der Teig neutral ist, können die Röllchen auch herzhaft gefüllt werden z.B. mit einer Lachsmousse oder mit einer Frischkäsecreme. 

Die ungefüllt3en Röllchen können eingefroren werden.

Saftiger Kirschstreusel

Besuch hat sich angemeldet, Kuchen muss gebacken werden. Ein saftiger Kirschstreusel soll es heute werden.

Den Hefeteig mache ich im Thermomix. Das geht schnell und der Teig wird perfekt.

Für die Pudding-Quarkmischung setze ich den Schmetterling in den Rührtopf, gebe Milch Zucker und Puddingpulver dazu, rühre es kurz auf Stufe 5 durch und stelle die Temperatur auf 90° und rühre 7 Min. auf Stufe 2, dann gebe ich Quark und Frischkäse dazu und lasse die Masse unter weiterführen abkühlen.

Für den Hefeteig gebe ich die Flüssigkeit, Zucker und Hefe in den Mixtopf., stelle die Temperatur auf 37° und rühre 3 Min./ Stufe 2 

Den Teig fülle ich in eine Schüssel

decke ihn ab und lasse ihn 15-20 Min. ruhen.

Das Volumen hat sich deutlich vergrößert. Jetzt kippe ich den Teig auf eine bemehlte Unterlage, rolle ihn zu einem 1 1/2 - 2 cm dicken Rechteck, forme einen leichten Wulst am Rand und streiche die Pudding-Quarkmasse darauf. Oben darüber verteile ich die Kirschen.

Die Zutaten für die Streusel gebe ich in den Mixtopf und vermische sie 30 Sek. auf Stufe 4 und streue sie gleich über die Kirschen.

Den Backofen heize ich auf 180° Unter-/Oberhitze vor und schiebe den Kuchen auf die mittlere Schiene. Nach ca 30-40 Min., wenn sie die Streusel leicht färben und der Hefeteigrand sich bräunt, ist der Kuchen fertig. Ich lasse ihn auf einem Kuchengitter abkühlen.

Zur Abwechslung mache ich diese kleinen Kirsch-Streuseltaler. Ich steche mit einem Dessertring Rondelle aus, drücke den Rand leicht nach oben und gebe einen EL Pudding-Quarkmasse und 3-4 Kirschen darauf. Die Streusel verteile ich darüber und backe die Taler ca. 15-18 Min. bis die Streusel Farbe haben. 

 

 

Gemüseschnecken

Immer wieder werde ich gefragt ob es auch vegetarische Schnecken gibt. Da musste ich doch gleich mal ein neues Rezept ausprobiere  und diese Gemüseschnecken sind es geworden. 

Zuerst bereite ich die Füllung zu. Dafür wasche ich die Gemüse, entferne Schalen, Stiel und Kerne und schneide alles in kleine Würfel. Zuerst brate ich Zwiebel und Knoblauch glasig an, gebe die Gemüse dazu und brate bei mittlerer Hitze unter Rühren weitere 5 Minuten. Mit Pfeffer und Salz würzen und die in Streifen geschnittenen Basilikumblätter dazu geben. Den Topf zur Seite stellen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen den Ziegenfrischkäse darunter rühren.

Inzwischen bereite ich nach Rezept den salzigen Hefeteig zu und lasse ihn abgedeckt ruhen. Auf einer bemehlten Silikonunterlage rolle ich die Hälfte des Teiges zu einem Rechteck und streiche die Hälfte der Füllung darauf. Mit Hilfe der Silikonmatte rolle ich den Teig.

Ich lege die Rolle auf ein Brett und schneide mit dem Sägemesser ohne Druck 2 cm dicke Scheiben.  Die Scheiben lege ich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und drücke sie mit feuchten Fingern flach.  

Die andere Hälfte des Teiges bearbeite ich genauso. Die Schnecken müssen jetzt noch ca. 15 Min. gehen. Inzwischen heize ich den Backofen auf 240! Unter-/Oberhitze vor und schiebe das Blech auf die mittlere Schiene. Ca. 15 Min. backe ich die Schnecken bis sie goldbraun sind.

Die Schnecken schmecken lauwarm am Besten. Sie können eingefroren werden und kurz vor dem Verzehren bei 160° Umluft ca. 10 Minuten aufgebacken werden.